Geschichtlicher Hintergrund
Schon nach ihrem frühen Tod mit nur 34 erhob sich ein regelrechter Kult um Königin Luise. „Alte Geister“ instrumentalisierten ihr Engagement für nationalistische Anliegen und verklärten sie zu einer politischen Symbolfigur, die wenig mit der echten Luise zu tun hatte. Hinter all dem verbirgt sich jedoch eine junge Königin, die vor über 200 Jahren im Schloss Charlottenburg lebte und bis heute Spuren hinterlässt. Königin Luise von Preußen war keine typische Monarchin. Schon zu Lebzeiten wurde sie vom Volk verehrt. Denn sie brach mit höfischen Regeln, suchte die Nähe zum Volk und machte sich für Reformen stark. Eine Haltung, die zu jener Zeit alles andere als selbstverständlich war. Noch heute erinnert vieles in Berlin und Brandenburg an die Königin: die Luisenstadt, zahlreiche Denkmäler, nach ihr benannte Schulen und Apotheken und nicht zuletzt Schloss Charlottenburg selbst, in dessen Mausoleum Königin Luise ihre letzte Ruhestätte fand.
2026 wäre Königin Luise 250 Jahre alt geworden.




