BLOG

17.12.2021

Kiez Berlin – entdecke Welten

Auswärtige und Tourist:innen verbinden den Begriff „Kiez“ oft nur mit der Reeperbahn in Hamburg-St. Pauli. Ein Kiez bezeichnet aber vor allem einen Stadtteil, der überschaubare Wohnmöglichkeiten oder ein besonderes Viertel kennzeichnet. Oft sind diese Gebiete in Berlin weitgehend vom Krieg verschont geblieben und haben sich zu kleinen Wohninseln entwickelt, die etwas abseits der üblichen touristischen Sehenswürdigkeiten liegen.
 
Woher das Wort “Kiez” stammt, ist nicht ganz klar. Eine Theorie ist, dass es vom slawischen chyza stammt, was so viel bedeutet wie “Haus”. Im Mittelalter waren die Bewohner:innen der Kieze oft slawisch. Die Kieze entstanden oft am Wasser nahe einer Burg. Die sog. “Dienst-Siedlungen” befanden sich vor allem im nördlichen Teil Deutschlands. Die Anwohner:innen mussten der nächst gelegenen Burg Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen, oft Fisch.
 
Friedrichshain

In diesem Jahrhundert haben sich einige Kieze auch zu angesagten Szenevierteln gemausert. Die Nachbarschaft ist stolz auf ihren Kiez im Bezirk und man fühlt sich dort wie auf dem Dorf mit den Nachbarn verbunden. Im Folgenden möchten wir Euch die schönsten und interessanten Kieze in Berlin näher vorstellen. Egal ob ihr auf Wohnungssuche seid oder Euren Urlaub in Berlin plant. Sucht Euch einen schönen Bezirk aus, denn die Nachbarschaft prägt. Nicht immer hat man in Berlin die Wahl, wenn man auf Wohnungssuche ist, da die Berliner Kieze besonders begehrt sind.
 

Kieze in Friedrichshain

Kieze in Berlin

Der im Volksmund liebevoll genannte „Boxi“ – Boxhagener Platz – dient als zentrale Erholungswiese, Kinderspielplatz, Marktplatz und allgemeiner Treffpunkt. Unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen treffen hier aufeinander. Der „Boxi“ steht seit 1990 Denkmalschutz. Hier gibt es regelmäßig Flohmärkte. Rund um den Platz kann man hervorragend essen und trinken.
 
Ebenso erwähnenswert ist Berlin-Ostkreuz (mit dem meistfrequentierten Nahverkehrs-Umsteigebahnhof in Berlin) mit dazugehöriger Sonntagstraße. Hier flaniert das Partyvolk von Späti zu Späti. Es gibt tolle internationale Köstlichkeiten und bei Sonnenschein jede Menge gute Laune. Von hier aus gelangt man auch schnell zur Rummelsburger Bucht. Besonders die Sonnenaufgänge sind hier malerisch. Das Ufer eignet sich sehr gut für Spaziergänge.
 
Östlich der Warschauer Straße findet man den klassischen Party-Kiez in Friedrichshain. Im Simon-Dach-Viertel trinken Teilnehmer:innen von Junggesellen- oder Junggesellinnenabschieden nach Herzenslust Cocktails. Die Clubs sind vor allem bei Touristen zum Tanzen angesagt. Es gibt aber auch viele Läden, in denen sich die Einheimischen bzw. Zugezogenen wohlfühlen. Hier ist immer was los! Wenn man nur fünf Minuten Zeit hat und gerne Berlin erleben möchte, dann sollte man sich auf die nahe gelegene Oberbaumbrücke stellen. Hier ist die Grenze zu Kreuzberg. Man blickt auf die Spree. Von hier aus strömen viele Menschen Richtung Warschauer Straße nach Friedrichshain.
 

Kieze in Neukölln

Klunkerkranich

Der Schillerkiez glänzt nach Jahren des Wandels heute vor allem durch Vielfalt. Für die einen versprüht er einen maroden Charme und auch die wohltuende Abgeschiedenheit einer Kleinstadt inmitten des Metropolgetümmels, für andere ist der Schillerkiez ein Immobilien-Hotspot und ein Durchgangskiez für das Tempelhofer Feld. Dies ist heute ein Erholungsgebiet und umfasst 355 Hektar des Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Es handelt sich um die größte innerstädtische Freifläche der Welt. Von den Bewohner:innen wurden viele Hochbeete angelegt. Lauschige Sitzgelegenheiten laden zum Picknicken ein.

Mitten in Neukölln – im Bereich der Weserstraße – reiht sich eine Kneipe an die nächste. Junge Student:innen oder Backpacker:innen finden täglich ihren Weg hierhin. Der Reuterkiez ist auch zum Wohnen beliebt. Er liegt an der Grenze zu Kreuzberg, auch “Kreuzkölln” genannt. Hier tobt Tag und Nacht das Leben.

 

Kieze in Prenzlauer Berg

Wer Prenzlauer Berg entdecken möchte, sollte die Kulturbrauerei besuchen. Theater, Kino, Gastronomie, Konzerte, Lesungen, Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen für Kinder oder Partys – das Programm ist beeindruckend weit gefächert. Die Kulturbrauerei ist mit ihren sechs Höfen aus dem 19. Jahrhundert auch ein Industrie- und Architekturdenkmal.

 

Prenzlauer Berg

Die Kastanienallee hat sich mittlerweile als Szenemeile etabliert und gilt als kreatives Zentrum für Galerien, Boutiquen, Designläden oder auch Secondhand-Shops. Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen und reicht von deutscher Hausmannskost bis zu asiatischen, mexikanischen oder französischen Spezialitäten. Der “LSD Kiez” hat seinen Namen von den Straßen Lychener, Schliemann- und Dunkerstraße. Er wird klassischerweise auch “Helmholtzkiez” genannt.

 

Karaoke

Für viele Einheimische und auch Tourist:innen gehört ein sonntäglicher Besuch auf dem Flohmarkt am Mauerpark einfach dazu – bestenfalls verbunden mit der Mauerpark Karaoke. Neben den zahlreichen Ständen gibt es auch Imbissstände, Sitzplätze und eine rundum wohltuende Atmosphäre.

Das Winsviertel zwischen Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße ist etwas ruhiger und gemütlicher und gilt als angenehmes Wohngebiet.

 

Kieze in Berlin-Mitte

Wer die Kieze in Mitte kennenlernen möchte, sollte den Hackeschen Markt ansteuern. Dieser ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein äußerst beliebter Ausgangspunkt für das Nachtleben der Hauptstadt. In den Hackeschen Höfen finden Sie Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal.

Rund um den Rosenthaler Platz ist auch immer etwas los. Nicht weit vom Hackeschen Markt bietet die Torstraße ihre ganz eigene Mischung aus trendigen Lokalen, Galerien oder kleineren Shops. Diese Ausgeh- und Shoppingmeile ist schon seit vielen Jahren ein zentralen Punkt für die angesagte Berliner Kreativ- und Digitalkultur. Das St. Oberholz ist eines der beliebtesten Co-Working Cafés.
 

Bahnhof Friedrichstraße

Eine der bekanntesten Straßen Berlins ist die Friedrichstraße. Sie verläuft als Nord-Süd-Achse durch die Hauptstadt – die südliche Grenze ist der Mehringplatz, im Norden endet sie an der Torstraße. Die Friedrichstraße ist eine der Einkaufsstraßen schlechthin – mit Luxus-Quartieren, Designläden und internationalen Modemarken.
Die Friedrichstraße ist perfekt angebunden. Hier rauschen die Züge fast im Minutentakt vorbei.
 

Auch der Friedrichstadt-Palast ist hier zu finden. Mit den glamourösen Shows konnte selbst die New York Times überzeugt werden. Sie führt den Palast auf ihrer Top 10 Liste der Erlebnisse für einen Trip nach Berlin. ARISE entfacht einen Gefühlssturm, der auch Dein Herz mit seinen mächtigen und prächtigen Bildern ergreifen wird. Anrührend und aufwühlend, erfüllt mit Hoffnung, Glück und Lebensfreude. ARISE bedeutet aufzustehen, nicht aufzugeben, sich den Glauben an die wärmende Kraft der Liebe zu bewahren. Trotz all des Glamours gibt es Tickets bereits ab 19,80 Euro.

 

Kieze in Kreuzberg

GörliDer Wrangelkiez in Kreuzberg ist ein dicht bebautes Altbauquartier und liegt zwischen Schlesischem Tor, Görlitzer Park und der Spree. Kleine Grünanlagen, verkehrsberuhigte Wohnstraßen, Spielplätze und auch grüne Hinterhöfe prägen das größtenteils idyllische Bild.
 
Im Bergmann-Kiez rund um die Bergmannstraße wechseln sich kleine Geschäfte mit Restaurants und Cafés ab. Sie gilt aber nicht wirklich als Shoppingmeile, sondern bietet eher gemütliche Flanier-Möglichkeiten. Den besten Cappuccino gibt es in der Markthalle am Marheinekeplatz, in der auch regionale Bioprodukte angeboten werden. Im Second Hand Laden “Colors” könnt Ihr euch mit tollen Klamotten eindecken. Wer in kreativer Stimmung ist, der kann im Keramikladen “Paint your Style” Tassen oder Teller bemalen und sich nach Hause schicken lassen.

Ganz ähnlich zum Bergmann-Kiez ist auch der Gräfe-Kiez in Kreuzberg.

 
In der Oranienstraße finden wir angesagte Kneipen und Bars wie den Würgeengel, SO 36 oder Die Rote Harfe. Außerdem haben sich Berliner Modelabel hier angesiedelt. Auf der anderen Seite des Moritzplatzes liegen die sogenannten Prinzessinnengärten, die auf unnachahmliche Weise die urbane Landwirtschaft widerspiegeln. Dieser Kiez ist eher autonom geprägt mit einem großen Angebot an Nightlife.
 

Wir wünschen Dir viel Spaß beim Finden Deines Berliner Lieblings-Kiezes!

 
Credits:
Die Oberbaumbrücke | Foto: Flickr / ANBerlin (CC BY-NA 2.0)
Der Klunkerkranich in Neukölln | Foto: Julian Nelken
Park im Prenzlauer Berg | Foto: Flickr / Niels Epting (CC BY-NA 2.0)
Bahnhof Friedrichstraße | Foto: Flickr / Dino Quinzani (CC BY-SA 2.0 / cropped)
Der Görlitzer Park | Foto: Flickr / Uli Herrmann (CC BY-SA 2.0)

98% Weiterempfehlung

96% Weiterempfehlung

Zertifikat für Exzellenz
Gewinner 2012-2022

Deutschlands bestbewertetes
Show-Theater*

*Gemessen an der Gesamtzahl der
5-Sterne-Bewertungen

2023-06-10 10:41:15 | 1686393675